<img alt="" src="https://secure.data-insight365.com/265670.png" style="display:none;visibility:hidden">

BALYOs Umweltverträglichkeitsbericht 2023 lesen

Branchenspezifika: FMCG & Einzelhandel

Die Bewegung leerer Paletten ist ein versteckter Kostenfaktor – sie kostet Zeit, Arbeitskraft und Fläche. Und wird bei Automatisierungsplänen oft übersehen.

BRANCHE

  • Standortaktivität: FMCG-Produktion mit hoher Palettenumschlagrate
  • Schichtanzahl: 2+ Schichten
  • Land: USA
  • Anwendung: Linienseitige Palettenversorgung mit Leerpaletten-Rückführung

Herausforderung

  • Fluss leerer Paletten war manuell und ineffizient
  • Verschiedene Typen erforderten manuelle Sortierung
  • Wertvolle Arbeitszeit an der Linie war gebunden

Lösung

  • LOWY CB verarbeitet alle Palettentypen mit 3D-Erkennung
  • Leitet Paletten zur Wiederverwendung, zum Recycling oder zur Einlagerung
  • Nahtlose Integration mit WMS und Produktionszellen

Von manueller Hektik zur skalierbaren Automatisierung

  • Wie ihre Palettenbewegung heute aussieht

    In schnelllebigen Produktionsumgebungen ist der ununterbrochene Zugang zu leeren Paletten unverzichtbar. In dieser Anlage übernimmt BALYOs autonome LOWY CB Staplerflotte sämtliche Aufgaben der Leerpalettenauffüllung und -rückführung – und schafft so einen geschlossenen, wartungsfreien Kreislauf vom Lager bis zur Produktionslinie und zurück.

    Kernpunkte des Workflows:

    • Automatische Überwachung der Pufferspeicher an der Linie und Auslösung der Nachfüllung
    • Echtzeit-Tracking der Umlaufbestände leerer Paletten
    • Rückgabe & Wiederverwendung oder qualitätsgesteuerte Sortierung gebrauchter Paletten

    Jede Produktionslinie verfügt über eine eigene Pufferzone. Sinkt die Anzahl der verfügbaren Paletten unter einen Schwellenwert – durch WMS-Vorgaben oder Live-Verbrauchserfassung –, wird ein LOWY CB Roboter zur Nachfüllung aus zentralen Palettenlagern entsandt, der eine Just-in-Time-Lieferung sicherstellt.

    Gleichzeitig sammelt dieselbe Roboterflotte an der Linie genutzte Paletten ein. Wiederverwendbare Paletten werden ins Lager zurückgeführt, beschädigte Paletten zur Qualitätskontrolle oder Entsorgung weitergeleitet.

    Paletten sind die Adern der Produktion – und wenn sie autonom fließen, bleibt das gesamte System lebendig und effizient.

    Die Integration von BALYOs WMS und dem Storage Optimizer überwacht kontinuierlich Anzahl, Zustand und Standort aller Paletten. Das System passt sich dynamisch an Spitzenvolumina an und priorisiert Linien, deren Ausfall zu Kaskadeneffekten führen würde.

    Keine Last-Minute-Anrufe mehr nach Gabelstaplerfahrern. Keine Leerlaufzeiten beim Warten auf Paletten. Kein manuelles Sortieren beschädigter Bestände.

    Wichtige operative Vorteile:

    • Autonome Nachfüllung und Rückführung ohne Bedienereinsatz
    • Volle Rückverfolgbarkeit von Palettenzustand und -bewegungen
    • Prognosebasierte Einblicke für Inventar- und Produktionskoordination
    • Prioritätsbasierte Einsatzplanung zum Schutz von Hochleistungs-Linien
    • Reduzierter Personalbedarf und weniger Anlagenstillstände durch Palettenmangel
  • Warum Automatisierung entscheidend für ihr Wachstum war

    In der Produktion von schnelllebigen Konsumgütern (FMCG) können selbst kurze Verzögerungen bei der Leerpalettenauffüllung Kettenreaktionen mit Produktionsstillständen, verfehlten Schichtzielen und verringerter Gesamtanlageneffektivität (OEE) auslösen.

    Manuelles Management der Leerpaletten war ineffizient, fehleranfällig und machte die Produktion anfällig für unvorhersehbare Personalverfügbarkeiten.

    Die Automatisierung gewährleistete die Echtzeitversorgung mit Leerpaletten, beseitigte versteckte Engpässe, schuf Kapazitäten für höherwertige Produktionsaufgaben und sicherte kontinuierliche Produktionszyklen – entscheidend zur Erreichung strenger Produktionsziele in der FMCG-Branche.

  • Der Skalierbarkeitsfaktor – Bereit für mehr

    Das System ist von Grund auf auf Skalierbarkeit ausgelegt.

    Neue Roboter oder erweiterte dynamische Lagerbereiche können ohne größere Infrastrukturänderungen integriert werden.

    Die bewährte Robotiklösung lässt sich nahtlos auf weitere Standorte übertragen und schafft so ein echtes Enterprise-Automatisierungsmodell, das jeder Standort einfach übernehmen kann.

    Ob Kapazitätserweiterung, neue Distributionszentren oder internationale Expansion – der Kunde verfügt jetzt über ein flexibles, bewährtes und leicht replizierbares Automatisierungsmodell für zukünftiges Wachstum.

Ergebnisse

  • Arbeitskräfte für Produktionslinien freigesetzt
  • Geschlossener Kreislauf ohne Palettenstau
  • ROI in <18 Monaten mit 250 Tsd. $+ Einsparung/Jahr

Bereit, Ihre Abläufe zu transformieren?

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Expert:innen und erfahren Sie, wie Balyo Ihre Automatisierungsziele schneller erreichen kann.

Einen Termin vereinbaren