<img alt="" src="https://secure.data-insight365.com/265670.png" style="display:none;visibility:hidden">

BALYOs Umweltverträglichkeitsbericht 2023 lesen

Branchenspezifika: Molkereiindustrie

Milchprodukte bewegen sich schnell – und verderben noch schneller. Verzögerungen zwischen Palettierung und Versand kann man sich nicht leisten, wenn die Haltbarkeit tickt.

BRANCHE

  • Standortaktivität: Temperaturgeführte Milchproduktion
  • Schichtanzahl: 3+ Schichten
  • Land: Neuseeland
  • Anwendung: Palettentransport, Schmalgangeinlagerung & Blockstapelung

Herausforderung

  • Manuelles Palettenhandling in Kühlbereichen = Verzögerungen
  • FIFO-Lagerung und dynamischer Warenausgang erforderlich
  • Rückführung leerer Paletten war ineffizient

Lösung

BALYO setzte folgende Systeme ein:

  • LOWY für End-of-Line-Transport in Kühlzonen
  • REACHY für Hochregaleinlagerung & Bereitstellung
  • Kreislauf leerer Paletten zur Wiederverwendung

Von manueller Hektik zur skalierbaren Automatisierung

  • Wie ihr Palettenfluss heute aussieht

    Fertige Paletten mit Milchprodukten werden direkt nach dem Wickeln automatisch von den autonomen Stapelrobotern LOWY CB von BALYO aufgenommen. Diese transportieren die Paletten durch isolierte Gänge in dynamische Pufferzonen für Kaltlagerung, die sich neben den Hochregalbereichen befinden.

    Dort übernehmen die autonomen Schubmastroboter REACHY, die die Paletten in speziell für Kühlräume konzipierte Regale einlagern. Diese Roboter sind für den reibungslosen Betrieb bei niedrigen Temperaturen ausgelegt und gewährleisten eine konstante Leistung beim Einlagern – bis zu 11 Meter hoch und ohne Verlangsamung.

    Der Betrieb folgt strikt dem FIFO-Prinzip (First In, First Out) – unerlässlich zur Einhaltung von Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheitsvorgaben. Beim Eintreffen erfasst das WMS des Kunden oder BALYOs eigenes WMS, der Storage Optimizer, das Haltbarkeitsdatum jeder Palette und weist ihr dynamisch einen Lagerplatz zu – basierend auf effizienter Entnahmelogik und chronologischer Rotation.

    Die strikte FIFO-Umsetzung über das WMS in Echtzeit garantiert Frische und erfüllt alle Anforderungen der Milchproduktsicherheit.

    Bei ausgelösten Versandaufträgen entnimmt REACHY die Paletten gemäß FIFO-Logik und stellt sie in temperaturgeführten Versandzonen bereit – bereit für schnelles Verladen bei minimaler Umgebungsexposition.

    Auch die Produktionsversorgung ist vollständig automatisiert:

    • Wenn die leeren Paletten im Produktionsbereich knapp werden, liefert LOWY CB neue, gereinigte Palettenstapel aus dem Eingangsbereich.
    • Gleichzeitig werden gebrauchte Paletten aus abgeschlossenen Chargen eingesammelt und zum Reinigen, Recyceln oder Wiedereinlagern weitergeleitet.

    Der Storage Optimizer berechnet Einlagerungs- und Entnahmerouten kontinuierlich neu – basierend auf Echtzeitbeständen, Versandprioritäten und interner Verkehrslast. Er passt zudem die Entnahmestrategien an Versandpläne und regionale Temperaturprognosen an, um die Kühlkette auch während des Transports zu sichern.

    Durch die Kombination aus temperaturbeständigen Robotern, Echtzeit-WMS-Koordination und durchgängiger Automatisierung stellt das Molkereilager einen lückenlosen Kühlkettenfluss, schnellere Durchlaufzeiten, geringeren Ausschuss und konstant hohe Produktqualität sicher.

  • Warum Automatisierung für ihr Wachstum entscheidend war

    Milchproduktion ist ein Wettlauf gegen die Zeit – jede Minute zählt für Frische und regulatorische Konformität.

    Manuelle Handhabung war in gekühlten Umgebungen zu langsam, fehleranfällig und körperlich belastend – mit Risiken für Haltbarkeit und pünktliche Auslieferung.

    Die Automatisierung ermöglichte schnellere Nachschubzyklen, eine fehlerfreie FIFO-Umsetzung, geringere Personalkosten im Kühlbereich und konsequente Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsstandards.

    Das Ergebnis: höherer Durchsatz, weniger Ausschuss und eine lückenlose Kühlkette – selbst bei Spitzenlasten.

  • Der Skalierbarkeitsfaktor – Bereit für mehr

    Das aktuelle System wurde von Grund auf für Skalierbarkeit konzipiert.

    Neue Roboter zur Abdeckung zusätzlicher Produktionslinien oder die Erweiterung dynamischer Lagerzonen erfordern keine großen Infrastrukturmaßnahmen.

    Die bewährte Roboterlösung lässt sich problemlos auf weitere Standorte übertragen – für eine echte Enterprise-Automatisierungsstrategie mit Weitblick.

    Ob Produktionssteigerung, neue Distributionszentren oder internationale Expansion – der Kunde verfügt nun über ein flexibles, erprobtes und replizierbares Modell, das zukünftiges Wachstum unterstützt.

Ergebnisse

  • 24/7 Versand ohne manuelle Verzögerung
  • Optimierte Haltbarkeit durch intelligente Lagerung
  • Wiederverwendbare Palettenkreisläufe verbessern Nachhaltigkeit

Bereit, Ihre Abläufe zu transformieren?

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Expert:innen und erfahren Sie, wie Balyo Ihre Automatisierungsziele schneller erreichen kann.

Einen Termin vereinbaren